Schafwolle als Dämmstoff ist eine Erfindung der Natur. Die Schafwolle kann bis zu 33% ihres Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, ohne dass ihre Dämm-Eigenschaften im wesentlichen beeinflusst werden. Die Schafwolle wird für Dach-, Wand- und Deckendämmungen verwendet, hierfür wird sie in Matten oder lose geliefert.
Schafwollematten können als Ergänzung zu Einblas-Dämmstoffen zum Beispiel in Installationsebenen eingesetzt werden.
Kurz geschnittene Schafwolle-Faser kann mit unserer Maschinentechnik mit Häckselwerk eingeblasen werden.
Schafwolle ist eine sympathische Wärmedämmung, bei deren Einbau wie bei jeder Dämmung die bauphysikalischen Grundlagen beachtet werden müssen. Da Schafwollematten eine geringe Rohdichte besitzen, muß auf die dauerhafte Setzungsfreiheit geachtet werden. Wir bieten hierfür z.B. Schafwolle an, die auf ein dünnes Polyestergitter aufgebracht wurde. Dieses Gitter wird dann an die Sparren oder Holzsteher getackert. Durch dieses dünne Gitter wird eine dauerhaft fugen- und setzungsfreie Dämmschicht gewährt.
Produktdaten:
Rohdichte: 18,5 kg/m³
Bestandteile: Schafwollefaser 98%, Mystox MP 1%, Polypropylen-Gitter 1%
Wärmeleitfähigkeit Rechenwert: 0,049 W/mK
Wärmeleitfähigkeit λ 10 tr: 0,04 W/mK
Brandverhalten: Klasse E
Diffusionswiderstand: ~ 1
Die Schafwollematten werden ohne Aufpreis in der gewünschten Breite geliefert.
Feldbreite + 5 cm = die optimale Rollenbreite
Die Standard-Rollenbreite ist 90 cm.
Matten-Stärken in cm: 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12
Alle weiteren Dämmstärken werden durch mehrlagige Verlegung erreicht.
Suche auf dieser Seite
Deckendämmung offen aufgeblasen mit Laser Höhenlinie
Dämmung 12.000 Liter Kessel mit Einblas-Dämmung. Rückmeldung:
Servus Andreas,
DANKE für die gute Arbeit. – Puffer ist aufgeheizt und bereits voll in Betrieb. SUPER – DANKE für den guten Preis.
LG H.
Der Daemmprofi
Einblasdämmstoff - Verarbeitung